Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell des Konto Coach Instituts basiert auf einem klaren, praxisorientierten und nachhaltigen Bildungsansatz, der auf den Schweizer Markt abgestimmt ist. Im Mittelpunkt stehen hochwertige Weiterbildungsangebote im Bereich Buchhaltung, kombiniert mit digitaler Skalierbarkeit, individueller Betreuung und einem tiefen Verständnis für die Anforderungen moderner Lernmethoden.

1. Zielgruppe und Marktpositionierung

Unsere Hauptzielgruppe sind Erwachsene, die einen beruflichen Einstieg oder Aufstieg im Bereich Rechnungswesen anstreben. Dazu zählen Quereinsteiger, kaufmännische Angestellte, selbstständige Unternehmer sowie Personen mit Migrationshintergrund, die eine anerkannte Qualifikation in der Schweiz erwerben möchten. Durch die klare Fokussierung auf Buchhaltung und Schweizer Standards positionieren wir uns als Spezialinstitut mit hoher Relevanz und Fachkompetenz.

2. Kursangebot als Kernerlösquelle

Das Kernprodukt sind modular aufgebaute Online- und Präsenzkurse in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Diese Kurse werden gegen eine Teilnahmegebühr angeboten und decken unterschiedliche Niveaus ab – vom Grundlagentraining bis zur Vorbereitung auf die Selbstständigkeit. Ergänzt wird das Angebot durch praxisnahe Unterlagen, Vorlagen, Übungen sowie digitale Prüfungen mit Zertifikat.

Die Preise sind transparent und nach Kurslevel gestaffelt. Jeder Kurs ist so aufgebaut, dass er in sich abgeschlossen ist, aber auch als Teil einer aufbauenden Bildungsreise dienen kann. Wiederkehrende Kunden (z. B. Teilnehmer, die nach dem Einstiegskurs den Aufbaukurs besuchen) sorgen für eine starke Kundenbindung und langfristige Einnahmen.

3. Digitales Lernen & Skalierbarkeit

Ein zentrales Element unseres Geschäftsmodells ist die Digitalisierung. Die Lernplattform ermöglicht zeit- und ortsunabhängiges Lernen mit Video-Modulen, interaktiven Übungen, Live-Webinaren und persönlichem Feedback. So können wir mit begrenztem Ressourceneinsatz viele Teilnehmer gleichzeitig betreuen und die Skalierung unserer Angebote ermöglichen – ohne Einbußen bei der Qualität.

Zusätzlich reduzieren digitale Kursformate Fixkosten wie Raummiete, Materialaufwand oder Personalstunden und ermöglichen eine hohe Marge bei wachsender Nutzerzahl.

4. Individuelle Beratung & Premiumdienste

Neben standardisierten Kursen bieten wir auch individuelle Coachings, Karriereservices und Beratungspakete an – insbesondere für angehende selbstständige Buchhalter oder KMU, die internes Know-how aufbauen wollen. Diese Premiumleistungen sind höherpreisig, aber stark nachgefragt, da sie gezielt auf konkrete Lebenssituationen zugeschnitten sind.

5. Partnernetzwerk & Kooperationen

Zur Stärkung unserer Marktposition arbeiten wir mit Treuhandunternehmen, Softwareanbietern (z. B. Bexio, Banana, Abacus), Bildungspartnern und Arbeitsvermittlern zusammen. Diese Kooperationen ermöglichen nicht nur Reichweite und Sichtbarkeit, sondern bieten auch potenzielle Jobperspektiven für unsere Absolventen. Gleichzeitig erhalten wir über Partnerprogramme Zugriff auf erweiterte Zielgruppen.

6. Kundenbindung & Community

Ehemalige Kursteilnehmer werden in eine Alumni-Community aufgenommen, die Zugang zu weiterführenden Inhalten, exklusiven Events und Networking-Möglichkeiten bietet. Damit schaffen wir emotionale Bindung, regen Weiterempfehlungen an und erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Folgekurse und individuelle Dienstleistungen.

7. Nachhaltigkeit & Zukunftsperspektiven

Unser Geschäftsmodell basiert auf Langfristigkeit: Wir investieren bewusst in die Qualität unserer Inhalte, die Ausbildung unseres Teams und den Aufbau digitaler Infrastruktur. Ziel ist es, über Jahre hinweg stabile Einnahmequellen zu sichern und gleichzeitig einen gesellschaftlichen Mehrwert durch fundierte Bildung zu schaffen.

Die zukünftige Erweiterung um themennahe Bereiche – wie Steuerrecht, Personalwesen oder Unternehmensgründung – ist geplant und folgt dem Prinzip: Qualität vor Quantität. Jedes neue Angebot wird mit derselben Sorgfalt entwickelt wie unser Kerngeschäft.